Göttinger Kammerorchester
Matthias Eisenberg - Cembalo
Rusné Mataityté - Violine
30 Jahre Göttinger Kammerorchester - Jubiläumskonzert
Programm
1.)
J. S. Bach - Suite No. 3 in D major BWV
1068
Urfassung für für Streicher und Basso continuo
I.) Ouverture
II.) Air
III.)
Gavotte I und II
IV.) Bourée
V.) Gigue
2.) J. S. Bach - Concerto für Cembalo in D minor BWV 1052
I.) Allegro
II.) Larghetto
III.) Allegro ma non tanto
***
Pause ***
3.) J. S. Bach - Concerto für Violine No.1 in a minor BWV1041
I.)
II.) Andante
IV.) Allegro assai
4.) J. S. Bach - Brandenburg Concerto No. 3 in G Major BWV 1048
I.)
II.) Adagio
III.) Allegro assai
Johann-Sebastian Bach, Intention:
Die Musik von Johann Sebastian Bach ist zeitlos und damit auch im 21. Jahrhundert aktuell.
Die überwiegende Mehrzahl der Komponisten vom 18. bis in das 21. Jahrhundert haben die Musik dieses Komponisten studiert und wurden in ihrem eigenen Schaffen mehr oder weniger davon beeinflusst, bzw. inspiriert.
Ein großer Teil der klassischen Musik, aber auch ein Teil der sogenannten Unterhaltungsmusik, lässt sich nur mit der Vorkenntnis der Musik von Johann Sebastian Bach richtig verstehen.
Selbst ohne musikalische Vorkenntnisse kann das Hören und Erleben dieser Musik auch im Jahr 2020 noch, oder wieder, begeistern.
Die Pflege der Musik von Johann Sebastian Bach ist sowohl für die Zuhörer als auch
für die Interpreten eine unverzichtbare Grundlage für das Musikerlebnis allgemein.
Zielgruppen sind alle Bürger/innen, Jung und Alt, von 6 bis 100 Jahren.
Spätestens seit dem bedauerlichen Ende der 55-jährigen, erfolgreichen Arbeit des Bach
Instituts in Göttingen, Ende des Jahres 2006, verliert die Musik von Johann Sebastian
Bach mehr und mehr an Bedeutung im Musikleben Göttingens.
Ein "Neubeginn" im Jahr 2020 scheint dringend angesagt.
Die Konzertveranstaltung "Bach 2020" soll zu Konzerten dieser Art anregen
und in unserem Verein der Beginn einer "Bach-Pflege" mit Aufführungen und
Vorträgen zu diesem Thema werden.
Durch die Konzertveranstaltung "Bach 2020", sowie durch nachfolgende Veranstaltungen zu
diesem Thema, kann ein neues Bewusstsein für die Notwendigkeit der Pflege der Musik
von Johann Sebastian Bach in Göttingen entstehen, und damit wenigstens ansatzweise die Lücke geschlossen werden, die durch das Ende der Arbeit des Göttinger Bach-Instituts entstanden ist.
Johann-Sebastian Sommer
Gefördert von: