Solisten:
Lena Beitelhoff - Flöte
Michael Kravtchin - Cembalo
Lena Beitelhoff begann im Alter von 8 Jahren mit dem Querflötenunterricht.
Seit 2019 studiert sie bei Professor Eyal Ein-Habar an der Musikhochschule Münster, wo sie 2023 ihr Doppelstudium Bachelor of Music (künstlerisch und instrumentalpädagogisch) mit 1,0 abschloss und im selben Jahr dort das Master-Studium begann.
Lena ist Stipendiatin von „LiveMusicNow Münsterland e.V“, vom Förderprogramm „Neue Sterne für das Münsterland“ und war von 2021-2024 Stipendiatin des ProTalent Deutschlandstipendiums.
Die junge Flötistin ist sowohl solistisch-kammermusikalisch, als auch als Orchestermusikerin tätig, wodurch sie beispielsweise im Düsseldorfer Schauspielhaus, Concertgebouw und in der Elbphilharmonie auftrat. 2023 gewann sie das Probespiel für eine Akademie im Sinfonieorchester Osnabrück, in der Spielzeit 2024/25 war sie Akademistin bei dem Göttinger Sinfonieorchester und erspielte sich zuletzt die Flötenstelle der dualen Orchesterakademie Thüringen, durch die sie in der Spielzeit 2025/26 im Theater Altenburg-Gera und 2026/27 bei den Jenaer Philharmonikern zu hören sein wird.
Michael Kravtchin wurde in Moskau geboren. Frankfurt, Hannover, Detmold und Freiburg sind die Stationen seiner Musikausbildung. Insbesondere seine Begegnung mit dem großen Pianisten Anatol Ugorski hat ihn musikalisch und künstlerisch geprägt. Michael Kravtchin ist Preisträger beim internationalen Klavierwettbewerb „Cita di Cantù“ in Italien. Er erhielt auch den Kritikerpreis.
Seine Beschäftigung mit der Musik von Franz Graf von Pocci führte 2007 zur Veröffentlichung einer CD mit Ersteinspielungen mehrerer Werke Poccis. Außerdem nahm er das erste Buch der Préludes von Debussy und Schumanns Carnaval auf. Er trat mehrmals beim Musikfest in Kassel auf. Eine CD mit französischer Klaviermusik erschien als Konzertmitschnitt aus der documenta-Halle Kassel. Als Kammermusiker widmet er sich der ganzen Bandbreite des kammermusikalischen Repertoires. Er ist Kulturpreisträger der Stadt Kassel. Seine Solo- und Kammermusiktätigkeit führt ihn auch regelmäßig ins europäische Ausland, und nach China, wo er regelmäßig konzertiert und Meisterkurse gibt. Er ist einer der künstlerischen Leiter des Liedfestivals-Kassel. 2020 gründete er die Camerata-Kassel, ein Orchester, das regelmäßig in Kassel auftritt und im Moment einen Zyklus der Beethoven-Sinfonien aufführt. Als Dirigent wurde er ausgebildet und maßgeblich beeinflusst von GMD Roland Böer und von Achim Fiedler und dirigierte die Hofer Sinfoniker. Michael Kravtchin ist Dozent an der Musikakademie „Louis Spohr“ der Stadt Kassel und leitet eine Klavierklasse. Unter seinen Studenten sind Preisträger bei internationalen Wettbewerben.
Zum 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach ist es uns ein besonderes Anliegen, die Musik dieses Komponisten aufzuführen, und lebendig zu machen. Mit diesem Erlebnis wird die Bedeutung dieser Musik für die Entwicklung der klassischen Musik, von der Epoche des Barock bis heute in das 21. Jahrhundert, deutlich.
Wir schließen mit unserer Pflege der Musik von Johann Sebastian Bach direkt an die internationale Arbeit des Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen an, das zu unserem großen Bedauern seine Arbeit im Jahre 2006 eingestellt hat.
Programm:
1.) Johann-Sebastian Bach - Ouvertüre in D-Dur, BWV 1068
(1685-1750)
2.) Johann-Sebastian Bach - 5. Brandenburgisches Konzert (1685-1750) für Flöte, Violine u. Cembalo, BWV 1050
* * * Pause * * *
3.) Johann-Sebastian Bach - Konzert für Violine in a-moll, (1685-1750) BWV 10415.
4.) Johann-Sebastian Bach - Suite in h-moll für Flöte, (1685-1750) Streicher und Basso continuo
BWV 1067
Eintrittskarten - Vorverkauf:
Kulturbüro Göttingen,
Tourist Information am Markt 9 in Göttingen
Gefördert von: